Musikfestival zu Ehren Johann Sebastian Bachs
Die Thüringer Bachwochen sind das größte Festival für klassische Musik in Thüringen und widmen sich der Barockmusik, insbesondere den Werken Johann Sebastian Bachs. Jährlich im Frühjahr lockt das Festival Musikliebhaber aus aller Welt an authentische Bachstätten und renommierte Spielorte in ganz Thüringen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1992 haben sich die Thüringer Bachwochen zu einem bedeutenden Musikfest entwickelt. Nach einer Unterbrechung wurden sie 2005 neu ausgerichtet und bieten seither ein vielfältiges Programm, das sowohl traditionelle als auch innovative Interpretationen von Bachs Werken umfasst. Renommierte Künstler und Ensembles wie Ton Koopman, Sol Gabetta und der Dresdner Kreuzchor traten bereits im Rahmen des Festivals auf.
Die Konzerte finden an zahlreichen historischen Orten statt, die eng mit Bachs Leben verbunden sind:
Die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen fördert die Thüringer Bachwochen, um das kulturelle Erbe Bachs zu bewahren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch diese Unterstützung wird die regionale Identität gestärkt und Thüringen als kultureller Anziehungspunkt hervorgehoben.
Die Thüringer Bachwochen bieten jährlich ein vielfältiges Programm, das die zeitlose Schönheit von Bachs Musik feiert. Durch die Aufführungen an historischen Orten wird das kulturelle Erbe Thüringens erlebbar gemacht.
Bildnachweis:
© Thüringer Bachwochen (Fotograf: Marco Borggreve)
Die Sparkasse und die Region: zwei, die untrennbar zusammengehören. Die Sparkassen-Finanzgruppe fühlt sich Hessen und Thüringen verpflichtet und engagiert sich deswegen bei der Förderung von Kunst, Kultur, Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, aber natürlich auch bei sozialen Projekten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung des Nachwuchses in der Region: Talente finden bei der Sparkassen-Finanzgruppe immer einen starken Partner. Informieren Sie sich über unsere Sponsoring-Engagements, über unsere gemeinnützigen Projekte und über die Engagements der Sparkassen-Kulturstiftung. Oder stellen Sie sich je nach Ihrem Interesse - aus den rot hinterlegten Schwerpunktbereichen - Ihre Engagements selber zusammen.